Breakout Sessions

BREAKOUT SESSION I (DE) – ARBEITSRAUM

SCHWAMMSTÄDTE, STADTWERKE UND DER KLIMAWANDEL

Städte und Gemeinden sehen sich bereits heute vermehrt mit Ereignissen konfrontiert, wie sie die Forschung in ihren Klima-Szenarien beschreibt: Intensivere und häufigere Starkregen sowie ausgeprägtere Hitzeperioden sind hierbei die bedeutenden Szenarien in der Schweiz. Damit sind die Städte zunehmend gefordert, ihre Infrastrukturen und ihr Wassermanagement so anzupassen, dass die Bevölkerung nicht unter der zunehmenden Hitzebelastung leidet und die immensen Hochwasserschäden verhindert werden können.

Im Sinne eines klimaangepassten Wassermanagements sind unsere Städte in sogenannte «Schwammstädte» umzugestalten. Mit begrünten Dächern, Rückhaltebecken, Teichen und Entwässerungsgräben sowie naturnahen Grün- und Freiraumflächen kann dies erreeicht werden. Dies sorgt dann nicht nur für mehr Schutz vor den zukünftigen Klimagefahren, sondern fördert eine höhere Lebens- und Aufenthaltsqualität mit viel mehr Biodiversität.

Stefan_Hasler

Stefan Hasler

Direktor Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz-
fachleute VSA

Marco_Sonderegger

Marco Sonderegger

Unternehmensleiter Entsorgung St.Gallen

BREAKOUT SESSION II (DE & FR) – SAAL 3

ENERGIEFFIZIENZ, ERNEURBARE ENERGIEN, ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Valerie_Bourdin

Valérie Bourdin

Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE

Olivier_Epelly

Oliver Epelly

Leiter der Abteilung für Energiestrategieberatung, Amstein + Walthert Genève SA

Cédric_Jeanneret

Cédric Jeanneret

Experte für Energieeffizienz, Services Industriels de Genève

Marvin_King

Marvin King

Senior Research Associate, Hochschule Luzern

BREAKOUT SESSION III (DE) – HAUPTBÜHNE

STANDORTATTRAKTIVITÄT, VERSORGUNGSSICHERHEIT UND KLIMAVERTRÄGLICHKEIT: DIE ROLLE DER GASVERSORGUNG

Wirksamer Klimaschutz verlangt, dass Treibhausgasemissionen aus fossilen Quellen rasch reduziert und baldmöglichst auf «Netto-Null» gesenkt werden. Gleichzeitig ist eine jederzeit funktionierende und bezahlbare Energieversorgung ein entscheidender wirtschaftlicher Standortfaktor und unverzichtbar für eine hohe Lebensqualität. Die Städte sind intensiv gefordert, die Transformation der Energieversorgung mitzugestalten. Eine zentrale Frage ist dabei die künftige Rolle der Gasinfrastruktur. Soll darauf ganz verzichtet werden oder soll sie ein Teil des künftigen Energiesystems sein? Welche regulatorischen Voraussetzungen braucht es dazu?

Serge_Biollaz

Serge Biollaz

Head Innosuisse Flagship Projekt «DeCIRRA»

Daniela_Decurtins

Daniela Decurtins

Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG

Markus_Schreiber

Markus Schreiber

Wissenschaftlicher Oberassistent, Universität Luzern