Sponsors principaux

Eniwa

Eniwa est un service industriel basé à Aarau et ses environs. L’entreprise offre de multiples prestations dans les domaines de l’énergie, de l’électricité et des TIC, apportant ainsi à long terme sécurité d’approvisionnement et valeur ajoutée à la région regroupant environ 30 communes. Le cœur de son métier est la production et la distribution d’énergie via les réseaux d’approvisionnement en électricité, gaz, chaleur et froid, ainsi que l’approvisionnement en eau de la ville d’Aarau. Eniwa offre des services TIC, dispose de son propre centre de calcul, encourage les solutions de mobilité durables telles que la mobilité électrique et le gaz naturel/biogaz, réalise des installations photovoltaïques et met en place des techniques de bâtiment intelligentes. Les conseillers en énergie d’Eniwa aident les clients à rénover leurs bâtiments et à remplacer leur système de chauffage. L’entreprise emploie plus de 300 personnes et forme plus de 40 apprentis dans sept métiers différents. Eniwa détient des participations dans différentes entreprises partenaires telles que Swisspower, Swisspower Renewables, Swisspower Green Gas, Repartner Produktions AG, Swiss Farmer Power Inwil, Alpiq et act. Eniwa est une société anonyme comptant environ 800 actionnaires privés et de droit public. La ville d’Aarau est l’actionnaire principal. Grâce à Eniwa, le Congrès suisse des services industriels 2022 à Aarau bénéficiera d’un approvisionnement d’électricité 100 % renouvelable produite dans la région.

Hitachi Energy

Hitachi Energy est le leader mondial en matière de technologie, dont le siège social est situé en Suisse et dont le volume d’affaires s’élève à environ 10 milliards de dollars. En tant qu’ancienne division de réseau électrique d’ABB, nous employons environ 38 000 personnes dans environ 90 pays et environ 3 000 personnes en Suisse sur 11 sites. Notre portefeuille comprend les quatre secteurs d’activité suivants : Haute tension, Automatisation des réseaux, Intégration des réseaux et Transformateurs. Ensemble, avec nos clients et partenaires, nous permettons un transport et une distribution fiables et durables de l’électricité pour les fournisseurs d’énergie et les clients des secteurs de l’industrie et des transports. Nous ouvrons la voie aux nouvelles technologies et rendons possible la transformation numérique afin de faire progresser le tournant énergétique vers un avenir neutre en carbone tout en conciliant les valeurs sociales, écologiques et économiques.

Website

Autres partenaires

Organisateurs

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist die Plattform zur Repräsentation und Interessensvertretung für die schweizerische Stromwirtschaft. Wir setzen uns ein für verlässliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, ein positives Image der Elektrizität sowie eine sichere, markt- und wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Stromversorgung.

Website

Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen Logo Quadrat

Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national und international die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Gaswirtschaft. Im 1920 gegründeten Verband sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Der VSG unterstützt seine Mitglieder in den Bereichen Politik, Marketing, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Verband hat seinen Sitz in Zürich und verfügt über eine Niederlassung in Lausanne.

Website

Verband der Schweizerischen Gasindustrie Logo

Schweizerischer Städteverband (SSV)

Der Schweizerische Städteverband (SSV) setzt sich in der Politik für die Interessen des urbanen Raumes ein. Er informiert die Öffentlichkeit über die urbane Schweiz und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern. Dienstleistungen zugunsten seiner Mitglieder bilden eine weitere Facette der Aktivitäten. Der Städteverband wurde 1897 gegründet und zählt heute 132 Mitglieder.

Website

Schweizerischer Städteverband Logo

Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI)

Die kommunalen Infrastrukturen wie Strassen-, Wasser- und Abwassernetze in der Schweiz sind über 300 Milliarden Franken wert. Der Schweizerische Verband Kommunale Infrastruktur setzt sich als Sektion des Schweizerischen Städteverbandes und Partner des Schweizerischen Gemeindeverbandes für das nachhaltige Management und den langfristigen Erhalt dieser Anlagen ein. Der SVKI beeinflusst die nationale Politik, ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, publiziert praxisorientierte Hilfsmittel, informiert und bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen. Mitglied beim SVKI sind 260 Städte, Gemeinden, Zweckverbände, Kantone und Gönner der Privatwirtschaft. Die Organisation wurde 1982 als Fachorganisation des Städteverbandes für Entsorgung und Strassenunterhalt (FES) gegründet.

Website

Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur Logo 2

Swisspower

Swisspower wurde im Jahr 2000 von 16 Stadtwerken gegründet. Heute ist Swisspower die strategische Allianz von 22 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. In der Allianz entwickeln und realisieren wir Kooperationsinitiativen im Bereich der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen, im firmenübergreifenden Innovationsmanagement und für den Wissenstransfer. Durch die gemeinsame Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit verbessern wir die Wettbewerbsposition der Swisspower-Stadtwerke.

Website

Swisspower AG Logo