Intervenants

STEPHAN LENDI
Présentateur
Stephan Lendi possède 20 ans d’expérience en tant que speaker et modérateur au cours desquels il a pu mener à bien de nombreux projets pour des clients tels que Sony, Swiss, Siemens et Canon. Il est aussi intervenu lors d’événements de renom tels que le Swiss Economic Forum, les NZZ Real Estate Days, les NZZ X-Days et le Festival du film de Zurich.
En tant que modérateur, il est important pour lui que les intervenants et leur contenu soient mis en valeur mais aussi que le public puisse tirer le plus grand bénéfice de sa prestation. Stephan Lendi assurera la modération de toutes les sessions durant le Congrès des services industriels.

PROF. DR. MATTHIAS FINGER
Professor für Governance & Regulation und Leiter des Center for Digital Trust an der EPFL
Matthias Finger ist emeritierter Professor für Governance & Regulierung am Center for Digital Trust an der EPFL. Er war an der Syracuse University, Columbia University wie auch an der Eidgenössischen Hochschule für öffentliche Verwaltung tätig. Zudem war er Inhaber des Postlehrstuhls für Management von Netzwerkindustrien an der EPFL. Er ist nun Teilzeitprofessor am EUI in Florenz, Italien, wo er den Transportbereich der Florence School of Regulation leitet, und seit 2017 außerdem Professor an der Fakultät für Management der Technischen Universität Istanbul. Dort leitet er das Istanbul Center for Regulation.

RONNY KAUFMANN
CEO Swisspower AG
Ronny Kaufmann ist CEO der Swisspower AG, der strategischen Allianz der Schweizer Stadtwerke, und Verwaltungsratsmitglied bei der Schweizerischen Post. Er ist regelmässiger Gastdozent an Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland und hat mehrere Fachpublikationen im Bereich Public Affairs und Corporate Governance herausgegeben. Der leidenschaftliche Mountainbiker interessiert sich zudem für Philosophie, Kunst und Musik.

STEFAN BATZLI
Geschäftsführer AEE SUISSE
Stefan Batzli studierte Politikwissenschaften in Bern. Seit 1996 ist er Kommunikationsberater. Seit 2000 Mitinhaber und Partner der Agentur CR Kommunikation AG. Seit 2010 Geschäftsführer der AEE SUISSE, Sekretär der Parlamentarischen Gruppe erneuerbare Energien und Fachverantwortlicher Energie- und Klimapolitik. 2016/17 Leiter des Abstimmungskomitee «Schweizer Wirtschaft für die Energiestrategie 2050» und 2020/21 des Komitees «Schweizer Wirtschaft für das neue CO2-Gesetz».

DR. UWE KOLKS
Mitglied der Geschäftsleitung von e.on, verantwortlich für Transformation Management
Dr. Uwe Kolks ist seit 2008 Mitglied der Geschäftsführung der E.ON Energie Deutschland GmbH. Hier war er bis 2018 für das deutschlandweite Privatkundengeschäft sowie anschließend für das Ressort Produkt, Marketing und Digital verantwortlich. Seit 2019 leitet Uwe Kolks als Transformation Officer für das deutsche Vertriebsgeschäft die Integration von E.ON und innogy. Seinen Weg in das Strom- und Gasgeschäft fand er 1990 als Management Berater bei Roland Berger & Partner.

ADRIAN BORGULA
Energiedirektor der Stadt Luzern
Adrian Borgula ist seit 2012 Stadtrat der Stadt Luzern und leitet die Umwelt- und Mobilitätsdirektion. Er ist diplomierter Biologe und hat vor seiner Wahl zum Stadtrat während 22 Jahren ein eigenes Büro für Naturschutzbiologie geführt. 1995 – 2011 war er Kantonsrat, davon mehrere Jahre als Fraktionspräsident der Grünen Fraktion, und 2009 Kantonsratspräsident. In der Funktion als Stadtrat hat er in zahlreichen Gremien Einsitz.

ANDREA DE MEURON
Energiedirektorin der Stadt Thun
Andrea de Meuron ist erste grüne Gemeinderätin in Thun und Vorsteherin der Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt. «Thun ist Smart City» ist eines der Legislaturziele 2019-2022, welches die Stadt Thun erreichen will. Als Verwaltungsrätin der Energie Thun AG, Grossrätin und Fraktionspräsidentin sowie Mitglied der Gesundheits- und Sozialkommission des Grossen Rates kennt sie die Chancen und Herausforderungen, die der technologische Wandel mit sich bringt. Als Mitbegründerin von «rundum mobil», ein Büro für Mobilität, liegt ihr die umweltgerechte Mobilität besonders am Herzen.

RETO DETTLI
Mitglied der Geschäftsleitung, Econcept AG
Reto Dettli hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert und dort später ein betriebswirtschaftliches Nachdiplomstudium absolviert. Er ist geschäftsleitender Partner der econcept AG. In seinen Projekten setzt er sich In- und Ausland mit energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Fragestellungen auseinander. Energieversorgungsunternehmen unterstützt er in strategischen Projekten und berät die Eigentümer*Innen betreffend Governance und Risikomanagement. Er ist Mitglied des Verwaltungsrates von zwei Energieversorgungsunternehmen und Vizepräsident des Forum Energie Zürich.

RETO NAUSE
Energiedirektor der Stadt Bern und Präsident der Energie- und klimapolitischen Kommission des SSV
Durch die Jugend im Kanton Aargau in den 70er/80er Jahren war Reto Nauses Leben seit Anbeginn von der Energiediskussion geprägt. Das Interesse für Energiepolitische Themen begleitete ihn durch das Studium der Geschichte, Politologie und Staatsrecht, dann auch als Parteisekretär der CVP Aargau, Wahlkampfleiter von Doris Leuthard 1999, Generalsekretär der CVP Schweiz und auch als Stadtrat in Bern. Seit 2009 steht er der Stadt-Berner Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie vor. Bern wurde seither zum Energiestadt-Schweizermeister.

ERIC PLAN
Secrétaire général de CleantechAlps
Eric Plan est responsable des initiatives en matière d’énergie et d’environnement chez CimArk. Depuis 2010, il est également le secrétaire général de CleantechAlps. Au cours de ses nombreuses années d’expérience pratique dans le domaine, il a développé à la fois une expertise de l’écosystème suisse de l’innovation et un réseau dans les sphères politique, gouvernementale, économique, académique et financière. Il est également actif dans des jurys, groupes de travail et réseaux nationaux et internationaux sur les thématiques liées aux cleantech.

FRANÇOIS VUILLE
Direction de l’énergie (DGE-DIREN), Canton de Vaud
François Vuille est à la tête de la Direction de l’énergie (DIREN) depuis 2019. Au bénéfice d’un double master en Physique et en énergie, il est également titulaire d’un doctorat en astrophysique. Avant de rejoindre la DIREN, M. Vuille était à la tête de la direction du Centre de l’Energie de l’EPFL. Il est également le fondateur de trois start-ups technologiques dans le domaine des cleantech et co-auteur de plusieurs livres et articles scientifiques sur la transition énergétique.

GILLES GARAZI
Directeur Affaires régulatoires, Services industriels de Genève SIG
Géologue de formation, actif depuis plus de 18 ans dans le monde de l’énergie, Gilles Garazi a travaillé au sein d’une administration fédérale et dans l’économie privée, avant de rejoindre SIG il y a 12 ans pour se consacrer à l’efficience énergétique. Il a commencé par développer le programme écoclimat, puis à partir de 2013 a piloté le programme éco21 résultant de la fusion de ces deux programmes. Depuis 2015, il assure la direction de l’activité Transition énergétique, et est membre de la Direction générale de SIG.

ADRIAN MÄRKLIN
Senior Consultant Cybersecurity, Swisspower AG
Adrian Märklin ist bei der Swisspower AG als Senior Consultant zuständig für Beratung und Strategieentwicklung in den Bereichen Geschäftsmodelle und Digitalisierung für die Energievermarktung. Er ist ein erfahrener Management-Spezialist mit vielfältiger Erfahrung in der Management- und Beratungsbranche in den Bereichen Grossunternehmen ITK & Erneuerbare Energien, Start-ups, Leadership, Produktentwicklung, Nachhaltigkeit und Engineering. Sein Fokus liegt insbesondere bei der Strategieentwicklung und beim ICT Change Management. Er verfügt unter anderem über einen Abschluss bei Swiss Energy Experts mit Fokus auf IT- und Cybersecurity, IKT-Minimalstandards und ist Initiator der CERT für Schweizer Stadtwerke.

ROMAN HÄUPTLI
Teamleiter ICT Sicherheit + Architektur, Informatikdienste der Stadt St. Gallen
Roman Häuptli ist Informatiksicherheitsbeauftragter bei den Informatikdiensten der Stadtverwaltung St.Gallen und leitet das Team ICT Sicherheit + Architektur. Er verantwortet hauptsächlich die strategischen und taktischen ICT-Sicherheitsbelange. Davor war er bei verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen in den Bereichen der ICT (Security-Consulting sowie System- und Security Engineering) tätig. Roman Häuptli ist diplomierter Informatiker HF, hat ein NDS Information Security abgeschlossen und besitzt über diverse weitere Zertifikate im Bereich der ICT-Security.

DR. ALBRECHT WAGNER
Geschäftsführer Wagner, Elbling & Company
Dr. Albrecht Wagner gründete 2002 das auf die Anforderungen der europäischen Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen Wagner, Elbling & Company. Der Nachrichtentechniker und studierte Betriebswirt war u.a. für zahlreiche Unternehmen der Gasindustrie in der Gestaltung und Umsetzung der Gasmarktliberalisierung tätig. Ein aktuelles Fokusthema von Wagner, Elbling & Company ist die Berechnung kostenoptimal dekarbonisierter Energiesysteme mit modernsten Methoden der mathematischen Energieökonomie.

DANIELA DECURTINS
Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Seit Juli 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Studium Allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften an der Universität Zürich. Executive Master of Business Administration in General Management an der Universität St. Gallen. Von 1995 bis 2012 tätig beim Zürcher „Tages Anzeiger“ u.a. als Ressortleiterin Wirtschaft, die letzten zehn Jahre als stellvertretende Chefredakteurin. Autorin verschiedener Buchpublikationen und Moderatorin von Podien zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen.

PROF. DR. THOMAS J. SCHMIDT
Leiter Energie & Umwelt, Paul Scherrer Institut
Thomas J. Schmidt ist Leiter des Forschungsbereichs Energie und Umwelt am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Elektrochemie an der ETH Zürich. Gleichzeitig agiert er als Direktor des Energie-Forschungs- Kompetenzzentrum für Wärme- und Elektrizitätsspeicherung (SCCER Heat & Electricity Storage). Sein beruflicher Werdegang beinhaltet Stationen am Lawrence Berkeley National Laboratory und bei der BASF, wo er als Entwicklungsleiter für Brennstoffzellen-Komponenten tätig war. Der Bereich Energie und Umwelt am PSI beschäftigt sich mit Energie- und Umweltforschung zum Nutzen der Gesellschaft durch zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Entwicklungen.