Premiumsponsoren

Eniwa

Eniwa ist als Stadtwerk in Aarau und Umgebung zuhause. Das Unternehmen bietet breite Energie-, Elektro- und ICT-Dienstleistungen, die der Region mit rund 30 Gemeinden langfristig Versorgungssicherheit und Wertschöpfung bringen. Die Kernkompetenzen sind die Energieerzeugung und Verteilung über die Versorgungsnetze Strom, Gas, Wärme und Kälte sowie die Wasserversorgung für die Stadt Aarau. Nebst den ICT-Dienstleistungen und einem eigenen Rechencenter fördert Eniwa nachhaltige Mobilitätslösungen wie die Elektromobilität und Erdgas/Biogas, realisiert Photovoltaikanlagen und verbaut intelligente Gebäudetechnik. Mit der Energieberatung unterstützt Eniwa die Kundinnen und Kunden bei der Sanierung von Gebäuden und beim Heizungsersatz. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende und bildet über 40 Lernende in sieben Berufen aus. Eniwa beteiligt sich bei verschiedenen Partnerfirmen wie beispielsweise Swisspower, Swisspower Renewables, Swisspower Green Gas, Repartner Produktions AG, Swiss Farmer Power Inwil, Alpiq und act. Eniwa ist eine Aktiengesellschaft mit rund 800 privaten und öffentlich-rechtlichen Aktionären. Die Stadt Aarau ist Hauptaktionär. Den Stadtwerkekongress 2022 in Aarau versorgt Eniwa mit 100 Prozent erneuerbarem Strom aus der Region.

Website

Hitachi Energy

Hitachi Energy ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz und einem Geschäftsvolumen von etwa 10 Milliarden US-Dollar. Als ehemalige Stromnetzsparte von ABB beschäftigen wir rund 38.000 Mitarbeitende global in rund 90 Ländern und in der Schweiz rund 3.000 Mitarbeitenden an 11 Standorten. Unser Portfolio umfasst die vier Geschäftsbereiche: Hochspannung, Netzautomatisierung, Netzintegration und Transformatoren. Gemeinsam mit Kunden und Partnern ermöglichen wir eine zuverlässige und nachhaltige Übertragung und Verteilung von Strom für Energieversorger und Kunden im Industrie- und Transportsektor. Wir sind Wegbereiter für neue Technologien und ermöglichen die digitale Transformation, um die Energiewende hin zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben und gleichzeitig soziale, ökologische und wirtschaftliche Werte in Einklang zu bringen.

Website

Eventpartner

Trägerorganisationen

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE ist die Plattform zur Repräsentation und Interessensvertretung für die schweizerische Stromwirtschaft. Wir setzen uns ein für verlässliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, ein positives Image der Elektrizität sowie eine sichere, markt- und wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Stromversorgung.

Website

Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen Logo Quadrat

Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national und international die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Gaswirtschaft. Im 1920 gegründeten Verband sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Der VSG unterstützt seine Mitglieder in den Bereichen Politik, Marketing, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Verband hat seinen Sitz in Zürich und verfügt über eine Niederlassung in Lausanne.

Website

Verband der Schweizerischen Gasindustrie Logo

Schweizerischer Städteverband (SSV)

Der Schweizerische Städteverband (SSV) setzt sich in der Politik für die Interessen des urbanen Raumes ein. Er informiert die Öffentlichkeit über die urbane Schweiz und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern. Dienstleistungen zugunsten seiner Mitglieder bilden eine weitere Facette der Aktivitäten. Der Städteverband wurde 1897 gegründet und zählt heute 132 Mitglieder.

Website

Schweizerischer Städteverband Logo

Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI)

Die kommunalen Infrastrukturen wie Strassen-, Wasser- und Abwassernetze in der Schweiz sind über 300 Milliarden Franken wert. Der Schweizerische Verband Kommunale Infrastruktur setzt sich als Sektion des Schweizerischen Städteverbandes und Partner des Schweizerischen Gemeindeverbandes für das nachhaltige Management und den langfristigen Erhalt dieser Anlagen ein. Der SVKI beeinflusst die nationale Politik, ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, publiziert praxisorientierte Hilfsmittel, informiert und bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsveranstaltungen. Mitglied beim SVKI sind 260 Städte, Gemeinden, Zweckverbände, Kantone und Gönner der Privatwirtschaft. Die Organisation wurde 1982 als Fachorganisation des Städteverbandes für Entsorgung und Strassenunterhalt (FES) gegründet.

Website

Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur Logo 2

Swisspower

Swisspower wurde im Jahr 2000 von 16 Stadtwerken gegründet. Heute ist Swisspower die strategische Allianz von 22 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. In der Allianz entwickeln und realisieren wir Kooperationsinitiativen im Bereich der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen, im firmenübergreifenden Innovationsmanagement und für den Wissenstransfer. Durch die gemeinsame Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit verbessern wir die Wettbewerbsposition der Swisspower-Stadtwerke.

Website

Swisspower AG Logo