Programm
Der Schweizerische Stadtwerkekongress findet dieses Jahr in Form von fünf Online-Sessions vom 22. – 26. März 2021 statt.
Die Sessions finden jeweils um 12:30 Uhr statt und dauern 60 – 90 Minuten. Organisiert werden sie von den Trägerorganisationen des Schweizerischen Stadtwerkekongresses.
Titel: | Vollständig erneuerbar - wie erreichen wir das? |
Dauer: | 60 Minuten (12:30 - 13:30) |
Hosts: | Swisspower AG & AEE Suisse |
Referierende: | Prof. em. Matthias Finger Professor für Governance & Regulation und Leiter des Center for Digital Trust an der EPFL Ronny Kaufmann CEO Swisspower AG Stefan Batzli Geschäftsführer AEE SUISSE Dr. Uwe Kolks Mitglied der Geschäftsleitung von E.ON Energie Deutschland GmbH |
Inhalt: | Den Auftakt macht das Podiumsgespräch zum Thema «Energiewende: Chancen und Risiken der Energieversorger». Vier in der Verantwortung stehende Energieexperten debattieren über Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Fachkräftemangel rund um die Dekarbonisierung und die Energiestrategie 2050+. Grenzüberschreitende Kooperationen und die Auswirkungen der Pandemie auf die Investitionen in Erneuerbare stehen ebenfalls zur Diskussion. |
Titel: | Eignerstrategien & politische Herausforderungen auf dem Weg zur erneuerbaren Energieversorgung |
Dauer: | 90 Minuten (12:30 - 14:00) |
Host: | Schweizerischer Städteverband SSV |
Referierende: | Adrian Borgula Energiedirektor der Stadt Luzern Andrea de Meuron Energiedirektorin der Stadt Thun Reto Dettli econcept AG Reto Nause Energiedirektor der Stadt Bern und Präsident der Energie- & klimapolitischen Kommission des SSV |
Inhalt: | Die Stadtwerke spielen eine wichtige Rolle um das Netto-Null-Ziel bis 2050 auf städtischer Ebene zu erreichen. Die Städte können durch die Eigentümerstrategie bei den Stadtwerken wichtige Weichenstellungen vornehmen. Dabei gibt es auch immer wieder Zielkonflikte - wie beispielsweise zwischen politischen Vorgaben und Profitabilität. Dabe stellen sich viele Fragen: Welche Erfahrungen haben Städte mit Eigentümerstrategien gemacht? Welche Highlights und Rückschläge haben sie erlebt, welche Herausforderungen sehen sie? Und welche Forderungen erheben sie gegenüber Bund und Kantonen? |
Titel: | Le role du secteur energetique dans la transition ecologique |
Dauer: | 90 Minuten (12:30 - 14:00) |
Host: | Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE |
Referierende: | Eric Plan Secrétaire général de CleantechAlps François Vuille Direction de l'énergie (DGE-DIREN), Canton de Vaud Gilles Garazi Directeur exécutif Transition énergétique, membre de la Direction générale de SIG |
Inhalt: | Le webinaire «Le rôle du secteur énergétique dans la transition écologique» réunit les deux grands défis de nos jours - la transition énergétique et la transition écologique. Il se focalise sur la question de comment parvenir à une transition énergétique sans compromettre la transition écologique. Le webinaire propose trois interventions de spécialistes des différents domaines du secteur énergétique qui partagent leurs réflexions, visions et expériences à ce propos. Les présentations seront suivies par une discussion qui offre aux participants la possibilité de poser leurs questions et d’échanger avec les intervenants. |
Titel: | Cyberkriminalität und Kommunale Infrastrukturen: Was droht und wie wappnen wir uns? |
Dauer: | 60 - 90 Minuten (12:30 - 14:00) |
Host: | Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur SVKI |
Referierende: | Adrian Märklin Senior Consultant CyberSecurity, Swisspower AG Roman Häuptli Teamleiter ICT Sicherheit + Architektur, Informatikdienste der Stadt St. Gallen |
Inhalt: | Stadtwerke und kommunale Infrastrukturbetriebe profitieren von der Digitalisierung bei der Automatisierung und Überwachung technischer Systeme und bei der effizienteren Gestaltung von Geschäftsprozessen. Sie werden so aber zu lohnenden Zielen für Cyberangriffe, denn bei lahmgelegten kritischen Infrastrukturen, Netzen und Systemen ist der finanzielle Schaden wie auch der Image- und Vertrauensverlust rasch sehr hoch, und die Auswirkungen auf die Allgemeinheit können beträchtlich sein. Die Session gibt einen Praxiseinblick zum Umgang mit Cyberkriminalität und zeigt eine Option zur Bekämpfung im Verbund. |
Titel: | Gasversorgung und Klimaneutralität: Unmöglich oder unentbehrlich? |
Dauer: | 60 Minuten (12:30 - 13:30) |
Host: | Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG |
Referierende: | Dr. Albrecht Wagner Geschäftsführer Wagner, Elbling & Company Daniela Decurtins Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie Prof. Dr. Thomas J. Schmidt Leiter Energie & Umwelt, Paul Scherrer Institut |
Inhalt: | Die Abschluss-Session des diesjährigen Stadtwerkekongresses richtet den Fokus auf die Gasversorgung und stellt die Frage, ob und wie chemische Energieträger zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen werden. Was ist die mögliche Rolle erneuerbarer Gase? Welche technischen und ökonomischen Aspekte sind zu beachten? Und zuletzt: welche Folgerungen lassen sich in Bezug auf die in den Energieperspektiven 2050+ enthaltenen Szenarien ziehen? |