Referierende

BUNDESRÄTIN SIMONETTA SOMMARUGA
UVEK-Vorsteherin
Simonetta Sommaruga wurde 2010 in den Bundesrat gewählt und stand bis Ende 2018 dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement vor. Seit 2019 ist sie Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Sie zwar zweimal Bundespräsidentin.
09:10 – 09:30 | Die Städte – sie können in der Klima- und Energiepolitik anregen und mitreissen

GERT DE BLOCK
Secretary General, CEDEC
Gert De Block ist seit 1996 Generalsekretär der CEDEC, des europäischen Verbands der lokalen und regionalen Energieunternehmen, die in jedem Teil der Energiewertschöpfungskette in den Bereichen Strom, Gas sowie Fernwärme- und kälte tätig sind. CEDEC vertritt mehr als 1.500 Unternehmen mit fast 100 Millionen Kunden und Anschlusspunkten. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften sammelte Gert De Block erste Berufserfahrungen als Finanzanalyst im industriellen Umfeld und als Unternehmensberater für Managementinformationssysteme. Seit 1992 ist er im Energiesektor sowohl auf belgischer als auch auf europäischer Ebene tätig.
09:30 – 09:50 | A European strategy for renewable and decarbonized gases

ANNE ROCHES
Leiterin der Klima-Abteilung der Stadt Lausanne
Anne Roches leitet die Abteilung Klima der Stadt Lausanne. Sie hat die Erarbeitung des kommunalen Klimaplans geleitet und ist für dessen Umsetzung und Weiterentwicklung verantwortlich. Als Umweltingenieurin EPFL hat sie zuvor in verschiedenen Funktionen im Bereich Umwelt und Klimamodellierung gearbeitet.
09:50 – 10:10 | Lausanne face aux changements climatiques: stratégie d’adaptation

ANDRÉ BALLY
Senior Partner, Mitglied der Geschäftsleitung, Valion AG
André Bally leitet als Senior Partner bei der Valion AG seit über 10 Jahren Digitalisierungsprojekte für Kunden aus verschiedenen Branchen. Mit seiner Beratungserfahrung, dem Master-Studium in Systemengineering und Executive MBA ist er der Garant für die Gestaltung und Realisierung digitaler Ökosysteme. Er ist Mitautor des Buchs «Digitale Vernetzung für mehr Marktdominanz».
10:55 – 11:05 | Smarte Nachhaltigkeit macht Städte attraktiver

DR. PATRICIA SANDMEIER
Leiterin Verkauf & Marketing Schweiz bei Hitachi Energy
Patricia Sandmeier leitet den Bereich Verkauf & Marketing bei Hitachi Energy für den Markt Schweiz. Nach einem internationalen Doktorat im Bereich Innovationsmanagement war sie seit 2006 in verschiedenen Verkaufs- und Geschäftsentwicklungs-Funktionen bei ABB tätig mit Fokus auf neue Technologien wie der Elektromobilität oder Energiespeicher.
11:05 – 11:15 | Verantwortung der Technologielieferanten – Beispiele von Hitachi Energy

PASCAL DALEIDEN
Country Managing Director Austria, Germany and Switzerland bei Hitachi Energy
Pascal Daleiden, 49 Jahre, gebürtiger Luxemburger, besitzt einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik und industrielle Informationstechnik des Karlsruhe Institute of Technology und startete seine Karriere bei Schneider Electric und Rockwell Automation. 2009 kam er als Vertriebsleiter Energietechnik zu ABB Benelux und wechselte 2014 zu ABB Deutschland, ebenfalls als Vertriebsleiter Energietechnik. Seit dem Start des Joint Ventures zwischen Hitachi und ABB im Juli 2019 ist er als Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland tätig. Seit dem 01. März 2022 ist er Vorstandsvorsitzender der Hitachi Energy Germany AG und Country Managing Director für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz.
11:05 – 11:15 | Verantwortung der Technologielieferanten – Beispiele von Hitachi Energy

DR. HANS-KASPAR SCHERRER
CEO Eniwa, VRP Swisspower AG
Hans-Kaspar Scherrer absolvierte ein Maschineningenieur-Studium und ein Doktorat im Gebiet der Mechatronik/Robotik. Von 1994 bis 2009 arbeitete er im Bereich Kraftwerks- und Umwelttechnik bei ABB und Andritz. Seit 2010 ist Hans-Kaspar Scherrer CEO der Eniwa. Er engagiert sich für den Umbau und Ausbau erneuerbare Energien in allen Sparten und ist in mehreren Verwaltungsräten der Energiebranche tätig.
11:15 – 11:35 | Wege und Hürden auf der Reise zur Klimaneutralität am Beispiel Aarau

DR. KATRIN BERNATH
Präsidentin Energiestadt Schweiz und Stadträtin von Schaffhausen
Katrin Bernath ist seit 2017 Stadträtin in Schaffhausen und leitet das Baureferat. Seit 2021 ist sie Präsidentin des Trägervereins Energiestadt. Als diplomierte Mathematikerin und Doktorin der Umweltökonomie hat sie sich bei ihren beruflichen Stationen in der Privatwirtschaft und Verwaltung mit energie- und klimapolitischen Themen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt.
11:35 – 12:10 | PODIUM: Netto-null als Gemeinschaftswerk

JAN FLÜCKIGER
Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK)
Jan Flückiger ist seit 2020 Generalsekretär der EnDK. Zuvor arbeitete er als Leiter Public Affairs bei Swisspower, als Bundeshausredaktor bei der NZZ und als Ressortleiter Inland bei der Luzerner Zeitung. Er studierte in Zürich Publizistikwissenschaft, Soziologie und Informatik.
11:35 – 12:10 | PODIUM: Netto-null als Gemeinschaftswerk

PASCAL PREVIDOLI
Stv. Direktor des Bundesamts für Energie BFE
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bern und Abschluss in Volkswirtschaft als Dr. rer. pol. Er ist seit 1997 im Bundesamt für Energie (BFE) in verschiedenen Positionen und Aufgabenbereichen tätig. Seit 2004 fungiert er als Leiter der Abteilung Energiewirtschaft und seit 2010 hält er das Amt als stellvertretender Direktor im BFE inne.
11:35 – 12:10 | PODIUM: Netto-null als Gemeinschaftswerk

STEFAN HASLER HÉRITIER
Direktor Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA
Stefan Hasler Héritier war nach seinem Studienabschluss als Kultur- und Umweltingenieur an der EPFL ab 1992 als Kadermitglied und Projektleiter bei der BG Ingenieure & Berater AG tätig. Von 2004 bis 2016 leitete er die Abteilung Siedlungswasserwirtschaft beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern. Seit 2016 ist Stefan Hasler Héritier Direktor des Verbands der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION I: Schwammstädte, Stadtwerke und der Klimawandel

MARCO SONDEREGGER
Unternehmensleiter Entsorgung St.Gallen
Marco Sonderegger hat an der ETH Zürich das Bauingenieurstudium absolviert sowie ein Nachdiplom in Unternehmenswissenschaften erlangt. Nach globaler Tätigkeit im Produkt Management der Automobilzulieferindustrie ist er seit 2013 als Unternehmensleiter von Entsorgung St.Gallen tätig. Inhalte wie Gewässerschutz, Kreislaufwirtschaft und Schwammstadt gehören dort zur strategischen Ausrichtung.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION I: Schwammstädte, Stadtwerke und der Klimawandel

MARVIN KING
Senior Research Associate, Hochschule Luzern
Marvin King ist ausgebildeter Architekt und Bauökonom AEC. Seit 2010 ist er an der HSLU in Forschung und Lehre tätig, seine Schwerpunkte sind die gesamtheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Bauteilen. Er ist Leiter verschiedener Forschungsprojekte zu Themen des nachhaltigen Bauens und Sanierens. Zudem ist er Herausgeber und Mitautor der Publikation «Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien».
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION II: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energetische Sanierungen

DR. OLIVIER EPELLY
Leiter der Abteilung für Energiestrategieberatung, Amstein + Walthert Genève SA
Olivier Epelly hat eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur (Mines ParisTech) und Wirtschaftswissenschaftler (Universität Genf). Nach 10 Jahren Beratung und Forschung im Energiebereich leitete er 10 Jahre lang das Genfer Amt für Energie. Seit 4 Jahren leitet er die Strategieberatung von Amstein + Walthert in Genf. Er ist außerdem verantwortlich für das Certificate of Advanced Studies in Strategy and Energy Management an der Universität Genf.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION II: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energetische Sanierungen

CÉDRIC JEANNERET
Experte für Energieeffizienz, Services Industriels de Genève
Mit einer Doppelausbildung als Ingenieur und Sozialarbeiter hat er mehrere Vereine und Start-ups in den Bereichen Beratung zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiesuffizienz gegründet. Im Jahr 2008 startete er mit Services Industriels de Genève eines der ersten europäischen Programme zur Steuerung der Energienachfrage: eco21. Heute unterstützt er mit industriellen, akademischen und institutionellen Partnern auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Energieeinsparungen.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION II: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energetische Sanierungen

VALÉRIE BOURDIN
Public Affairs beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Nach einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaft sowie von Management und Evaluation öffentlicher Politik arbeitet Valérie Bourdin seit fast 10 Jahren in der Interessenvertretung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sowie in der Kommunikation. Seit 2020 ist sie Sprecherin für die Romandie und Public Affairs Spezialistin beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE).
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION II: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energetische Sanierungen

DANIELA DECURTINS
Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Seit Juli 2012 Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Studium Allgemeine Geschichte, Volkswirtschaft, Politische Wissenschaften an der Universität Zürich. Executive Master of Business Administration in General Management an der Universität St. Gallen. Von 1995 bis 2012 tätig beim Zürcher „Tages Anzeiger“ u.a. als Ressortleiterin Wirtschaft, die letzten zehn Jahre als stellvertretende Chefredakteurin. Autorin verschiedener Buchpublikationen und Moderatorin von Podien zu aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION III: Standortattraktivität, Versorgungsicherheit und Klimaverträglichkeit: Die Rolle der Gasversorgung

MARKUS SCHREIBER
Wissenschaftlicher Oberassistent, Universität Luzern
Markus Schreiber ist Oberassistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Seine Dissertation zur Power-to-Gas-Technologie wurde mit dem Professor Walther Hug-Preis und dem Dissertationspreis des Universitätsvereins Luzern ausgezeichnet. Im Innosuisse Flagship-Projekt DeCIRRA leitet er das Subprojekt zum Rechtsrahmen erneuerbarer Gase.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION III: Standortattraktivität, Versorgungsicherheit und Klimaverträglichkeit: Die Rolle der Gasversorgung

SERGE BIOLLAZ
Head Innosuisse Flagship Projekt «DeCIRRA»
Forschungsgruppenleiter am PSI seit dem Jahre 2000. Fachlicher Schwerpunkt auf dem Gebiet der Bioenergie und Power-to-X (Forschung, Entwicklung, Beratung). Leiter des Innosuisse Flagship Projekt «DeCIRRA», Laufzeit 2022 – 2025, 7 Forschungspartner & 29 Implementierungspartner.
13:15 – 14:15 | BREAKOUT-SESSION III: Standortattraktivität, Versorgungsicherheit und Klimaverträglichkeit: Die Rolle der Gasversorgung

VALÉRIE SCHELKER
Leiterin Personal, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post AG
Valérie Schelker ist seit 2017 Leiterin Personal und Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post. Sie hat an den Universitäten Bern und St. Gallen studiert. Ihr Weg zum Postkonzern führte über PostFinance, wo sie als Mitglied der Geschäftsleitung unter anderem die Themen Arbeitswelt, HR-Strategie, Führungs- und Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement sowie die HR-Beratung verantwortete.
14:40 – 15:00 | Kulturentwicklung – Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation

DR. STEFAN BREM
Chief Risk Officer, Chef Risikogrundlagen und Forschungskoordination im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
Stefan Brem leitet den Fachbereich Risikogrundlagen und Forschungskoordination im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. Er verantwortet die Umsetzung der Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen und die nationale Risikoanalyse. Sein Team unterstützt die Kantone bei Gefährdungsanalysen und Vorsorgeplanungen.
15:05 – 15:15 | Strommangellage und mögliche Folgen für die Städte

DR. MARKUS FLATT
Partner, Mitglied der Geschäftsleitung, EVU Partners
Markus Flatt ist geschäftsführender Partner der EVU Partners in Aarau. Er studierte an der Universität St.Gallen Accounting & Finance und doktorierte zur Strommarktregulierung. Seit 2010 ist er bei EVU Partners als Berater für Energie- und Versorgungsunternehmen in der Schweiz tätig. Seine Beratungsschwerpunkte sind die finanzielle Führung von Energieversorgern, die Regulierung in den Bereichen Strom und Gas sowie Transaktionen im Schweizer Energiemarkt.
15:15 – 15:25 | Netzstabilität dank Flexibilität: Handlungsmöglichkeiten für Stadtwerke

ROGER NORDMANN
Nationalrat, Mitglied der UREK-N, Präsident SP-Fraktion
Roger Nordmann ist seit 2004 Nationalrat des Kantons Waadt und aktuell Fraktionschef der SP sowie Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung, Energie und Kommunikation (UREK). Er war Kommissionssprecher für die Energiestrategie 2050, die Vorlage für Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) sowie das CO2-Gesetz. Von 2010 bis 2021 war er Präsident von Swissolar. 2019 ist sein Buch «Sonne für den Klimaschutz» erschienen. Er ist zudem Verwaltungsratsmitglied von Groupe E und Verwaltungsratspräsident von Planair.
15:25 – 15:35 | Le plan solaire et climat ainsi que la question de l’approvisionnement électrique hivernal

PROF. DR. HARALD WELZER
Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Harald Welzer ist Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor von «Futur Zwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit». Er leitet das Norbert-Elias-Center for Transformation Design an der Europa Universität Flensburg, lehrt dort Transformationsdesign und als ständiger Gastprofessor Sozialpsychologie an der Universität St.Gallen. Er hat zahlreiche Bücher zu gesellschaftspolitischen Fragen und zur Nachhaltigkeit geschrieben. 2019 hat er den «Rat für Digitale Ökologie» gegründet. Daneben ist er Herausgeber von «tazFUTURZWEI. Magazin für Zukunft und Politik». Die Bücher von Harald Welzer sind in 22 Sprachen erschienen.
15:45 – 16:10 | Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt

STEPHAN LENDI
Moderator
Stephan Lendi hat in den vergangenen 20 Jahren als Sprecher und Moderator zahlreiche Projekte für Kunden wie Sony, Swiss, Siemens und Canon realisiert und namhafte Veranstaltungen wie das Swiss Economic Forum, die NZZ Real Estate Days, die NZZ X-Days und das Zurich Film Festival begleitet.
Er lässt die Referierenden und ihre Inhalte optimal zur Geltung kommen, um für das Publikum den grösstmöglichen Nutzen zu stiften. Stephan Lendi wird durch sämtliche Sessions des Stadtwerkekongresses führen.